1,166
SADV - Saarländischer Dartverband
Der SADV ist der Dartverband für Steeldarts im Saarland. Hier findet Ihr Informationen zur Liga, Vereinen, Aktionen. Schaut einfach öfter mal rein.
4 days ago
Bericht vom 2.Ranglistenturnier der Saison 2025/2026
Am 05.10.25 starteten wir das 2.RLT in der aktuellen Saison.![]()
Nachdem beim 1.RLT unser Präsident Roland Nelz, die Turnierleitung übernahm, waren dieses Mal unser Landesspielleiter Sandro Vanoli und dessen Stellvertreter Christoph Krämer am Start.![]()
Paradart![]()
Den Anfang machten wieder unsere Paradarter, die mit 10 Spielern / Spielerinnen ins Turnier starteten. Es wurde 501 Single aus, B.o.3 (im Endspiel B.o.5), im Doppel-Ko-Modus gespielt. In der 1.Gewinnerrunde kam es, wie schon beim 1.RLT, erneut zum Duell zwischen Bernd Backes und Kevin Becker, welches Kevin relativ locker mit 2-0 und einem Avg. von 68,3 Punkten gewann.
Eine weitere Partie gab es in dieser 1.Gewinnerrunde und zwar Nadine Schniederjann gegen Patrick Wagner, welches Patrick mit 2-1 gewann.
Kevin und Patrick zogen im weiteren Turnierverlauf weiter ihre Kreise und zogen beide ins Endspiel der Gewinnerrunde ein.
In besagtem Spiel holte sich Kevin in 25 Darts den 1.Satz, und Patrick wiederum in 24 Darts den 2.Satz, was einen Entscheidungssatz bedeutete. Hier war es Kevin der in starken 17 Darts, den Sack zu machte und Patrick auf die Verliererseite schickte.
Auf der Verliererseite gewann Bernd vier Spiele nacheinander, wobei er besonders im Spiel gegen Sven Branca-Schons (Avg. 65,3 Punkte) zeigte, das er gewillt war, sich weiter nach vorne zu spielen und traf letztendlich auf Patrick, um den Finalgegner von Kevin zu ermitteln. ![]()
Hier konnte sich Patrick mit 2-0 durchsetzten und traf somit im Endspiel auf Kevin, welches mit einen 23 Darter zum 1-0 für Patrick begann. Auch im 2.Satz war Patrick stark unterwegs und spielte unter anderem eine 180 zu einem 17 Darter. ![]()
>>> 2-0 für Patrick <<<
Aber Kevin gab sich noch lange nicht geschlagen, verkürzte in 25 Darts zum 1-2 und nach weiteren 27 Darts zum 2-2, was einen Decider bedeutete.
Mit all seiner Routine und Klasse ließ Kevin hier nichts mehr anbrennen und beendete das Finale in 23 Darts, zu einem weiteren Turniersieg. Beide Protagonisten spielten dabei einen Average von knapp über 60 Punkten.
Glückwunsch an Kevin, der im gesamten Turnierverlauf einen Turnier-Avg. von 58,8 Punkten und einen First 9 Avg. von 63,2 Punkten spielte.
Glückwunsch natürlich auch an alle weiteren Platzierten.![]()
Bestleistungen / 4 Stück![]()
180er 1x Patrick Wagner![]()
Highfinish 117 Punkte Kevin Becker
Shortgame 17 Darts Patrick Wagner, Kevin Becker, je 1x![]()
Platzierungen 2. RLT ![]()
1. Platz Kevin Becker
2. Platz Patrick Wagner
3. Platz Bernd Backes
4. Platz Michael Blatt![]()
Gesamtrangliste nach dem 2. RLT ![]()
1. Platz Kevin Becker 48 Punkte
2. Platz Patrick Wagner 40 Punkte
3. Platz Bernd Backes 30 Punkte
4. Platz Michael Blatt 26 Punkte![]()
Damen![]()
Damit kommen wir zu dem Damen Wettbewerb, welcher mit 14 Teilnehmer-innen ganz gut besucht war und im Modus, 501 Doppel aus, B.o.5 (im Endspiel B.o.7), im Doppel-Ko-Modus ausgetragen wurde.
Dieses Mal war die mehrfache Ranglistensiegerin Kerstin Weiß wieder am Start und man konnte gespannt sein, ob Sie ein weiteres Ranglistenturnier gewinnen konnte.![]()
In der oberen Turnierhälfte war es Kerstin Weiß und Andrea Reichert die ihre Spiele gewannen und somit im Spiel um den Finalplatz in der Gewinnerrunde aufeinander trafen.
Hier konnte sich Kerstin mit 3-1 durchsetzen und den Finalplatz buchen, für Andrea bedeutete das den Weg in die Verliererrunde.
Die Siegerin des 1.RLT, Tanja Ludwig, traf in der unteren Turnierhälfte auf Carmen Ries und behielt in einem engen Match mit 3-2 knapp die Oberhand.
Damit lautete das Endspiel der Gewinnerrunde, Kerstin gegen Tanja, welches vom Ergebnis her eine klare Sache war, 3-0 für Kerstin hieß es am Ende und damit verbunden der Einzug ins Finale. Im zweiten Satz stellte sich Kerstin mit einem sehenswerten 177er Score auf 20 Rest, um diesen kurze Zeit später zum zwischenzeitlichen 2-0 auszumachen.![]()
Damit war die Gewinnerrunde abgehandelt und wir können auf die Verliererrunde schauen, wo auf der einen Seite Sabine Keck und auf der anderen Seite Rebecca Jost, nach ihren Erstrundenniederlagen, ihren Weg durch die Verliererrunde bahnten.![]()
Sabine und Rebecca gewannen jeweils 4 Spiele um dann im Spiel gegeneinander, den Gegner von Tanja auszuspielen. Sabine gewann unter anderem mit einem 117er Highfinish mit 3-0 und hatte somit den 3.Platz bereits sicher. Sabine konnte ihren Lauf gegen Tanja aber nicht fortsetzen und zog mit 0-3 den Kürzeren, was die Finalteilnahme von Tanja bedeutete.![]()
So kam es im Finale erneut zum Aufeinandertreffen von Kerstin und Tanja.
Kerstin gewann die ersten beiden Sätze und ging mit 2-0 in Führung, welche Tanja aber in der Folgezeit auf 2-2 ausgleichen konnte. Satz fünf und sechs waren wieder Kerstin vorbehalten und somit auch der 4-2 Erfolg. ![]()
Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Platzierten.![]()
Bestleistungen / 2 Stück![]()
Highfinish 117 Punkte Sabine Keck
102 Punkte Christine Mörsdorf
Platzierungen 2. RLT ![]()
1. Platz Kerstin Weiß
2. Platz Tanja Ludwig
3. Platz Sabine Keck
4. Platz Rebecca Jost![]()
Gesamtrangliste nach dem 2. RLT ![]()
1. Platz Tanja Ludwig 44 Punkte
2. Platz Carmen Ries 28 Punkte
3. Platz Kerstin Weiß 24 Punkte![]()
Rebecca Jost 24 Punkte
Christine Flück 24 Punkte
Sabine Keck 24 Punkte
Laureen Ley 24 Punkte![]()
Herren![]()
Nun zu guter Letzt, kommen wir zum Herren Turnier, welches mit 90 Teilnehmern gut besucht war.
Hier wurde die erste Runde, wie gehabt, in einer Gruppenphase ausgespielt, aufgeteilt in 10 x 6er-Gruppen und 6 x 5er-Gruppen. In den Gruppen wurden die jeweils 2 Gruppenbesten, im Modus 501 Doppel aus, B.o.5, jeder-gegen-jeden, ausgespielt.
Werfen wir als Erstes einen Blick auf die Gruppenphase, auch hier nur ein kurzer Rückblick auf die Highlights.![]()
In Gruppe 2 zeigte Patrik Welsch im Spiel gegen Christoph Müller seine ganze Klasse und spielte bei seinem 3-1 Erfolg, vier Highlights (1 x 180, 124 HF, 2x 15 D.) und einen Avg. von 83,0 Punkten. Ebenfalls in dieser Gruppe spielte Paul Schaubeck bei seinem Sieg über Justin Baldauf nacheinander ein 105er Highfinish, ein 109er Highfinish und zum 3-0 ein 110er Highfinish. ![]()
In Gruppe 6 spielte Marvin Hoffmann auf dem Weg zum ungeschlagenen Platz Eins in dieser Gruppe, fünf Highlights (1 x 15 D., 1 x 16 D., 2 x 17 D, 1 x 18 D.) sowie zwei Mal einen Avg. von 80,5 Punkten.![]()
In Gruppe 8 ging es richtig ab, sage und schreibe 30 Highlights standen am Ende der Gruppenphase zu Buche, wofür Nicolas Horn mit 18 Stück am meisten dazu Beitrug.
Aber auch Dennis Hansen (4 Stück), Yves Gabriel (4 Stück), Kai Müller (2 Stück) und Max Schmidt (2 Stück) trugen sich in die Bestenliste ein.
Nicolas spielte unter anderem bei seinen Spielen, drei absolute Top-Avg. von 85,1 Punkten, 95,9 Punkten und 102,5 Punkten !!!![]()
In Gruppe 14 schließlich zeigte Björn Quoiffy seine Klasse und erzielte einen Avg. von 83,5 Punkten im Spiel gegen Marco Keßler (3-0) und von 88,4 Punkten bei seinem 3-0 Erfolg gegen Florian Hitzelberger.![]()
9 Spieler schafften es die Gruppenphase ohne Niederlage zu überstehen:![]()
Sandro Vanoli, Marvin Hoffmann, Nicolas Horn, Sascha Klein, Mika Donnevert, Christian Schiffer, Björn Quoiffy, Fabian Göddemeyer, Carsten Ruf.![]()
Nun ging es weiter auf dem Turnierplan der letzten 32 Spieler, wo einige enge und hochklassische Spiele stattfanden.
Das Spiel zwischen Marvin Hoffmann und Yasa Güner versprach einiges und Marvin bestätigte das direkt mit dem 1-0 in 19 Darts. Yasa startete mit einer 180 in den zweiten Satz und beendete diesen nach ein paar Doppelproblemen in 24 Darts zum 1-1. Danach ließ Marvin aber nichts mehr anbrennen und beendete das Spiel in 16 und 17 Darts zum 3-1.
Ebenfalls in die nächste Runde spielten sich mit einem 3-2 Erfolg, Holger Ley (gegen Sebastian Nimsgern), Oliver Paulus (gegen Pascal Maus), Francesco Bruno nach 0-2 Satzrückstand (gegen Nils Meiser) und Luca Maaß gegen Sascha Boussonville, wo es im zweiten Satz einen 13 Darter von Luca Maaß zu sehen gab. Erwähnenswert ist auch das Sascha nach 12 Darts auf 18 Rest und bereit für die 2-0 Führung stand.![]()
Zu einem 3-2 kam es auch beim Spiel von Nicolas Horn gegen Kai Leidner. Nicolas eröffnete das Spiel mit einem 19 Darter zum 1-0, wobei Kai hier schon nach 12 Darts auf 82 Rest stand, aber in der Folgezeit den Satz nicht für sich entscheiden konnte. Besser machte es Kai in den nächsten beiden Sätzen, die er mit 18 und 15 Darts für sich entscheiden konnte. >>>2-1 für Kai<<<
In Satz 4 stand Kai nach 15 Darts auf 80 Rest, musste aber mit ansehen wie Nicolas mit einem 126er Highfinish auf 2-2 ausglich. Decider !!!
Hier hatte Kai den Vorteil des Anwurfs, den er auch zu nutzten schien, stellte er sich nach 15 Darts auf 92 Rest und bereitete sich auf die ersten Matchdarts vor. Aber er hatte die Rechnung ohne Nicolas gemacht, der mit einem 167er Highfinish das Match beendete. Wow, was ein Ende, was ein Spiel, Respekt an Beide ! Beide Akteure spielten dabei einen Avg. von über 82,5 Punkten, was das klasse Niveau dieses Spiels wiederspiegelt. ![]()
Die restlichen Partien verliefen mehr oder weniger einseitig und es qualifizierten sich nachfolgende Spieler für die nächste Runde:
Sandro Vanoli (3-0 gegen Marcel König), Loris Campanella (3-0 gegen Patrik Welsch), Christopher Scholl (3-0 gegen Christoph Krämer), Sascha Klein (3-1 gegen Kai Müller), Thomas Schmelzer (3-1 gegen Stefan Schreiner), Mika Donnevert (3-1 gegen Patric Binge), Christian Schiffer (3-1 gegen Michael Schmidt), Björn Quoiffy (3-0 gegen Markus Scherer), Louis Berberich (3-1 gegen Fabian Göddemeyer) und Tim Reinhard (3-1 gegen Carsten Ruf).![]()
Damit kommen wir zur Runde der letzten 16, wo Loris Campanella 3-1 gegen Sandro Vanoli und mit dem gleichen Ergebnis auch Holger Ley gegen Christopher Scholl gewann.
In der Partie Marvin Hoffmann gegen Oliver Paulus führte Marvin bereits mit 2-0 und sah wie der sichere Sieger aus, jedoch verließ ihn in der Folgezeit das Doppel und so kam es zu einem entscheidenden Decider, den nach vielen vergebenen Matchdarts auf beiden Seiten, Marvin auf der Doppel 1 für sich entschied.
Nicolas Horn ließ Francesco Bruno bei seinem 3-0 Erfolg ebenso keine Chance, wie auch Tim Reinhard in seinem Spiel gegen Louis Berberich, bei dem er einen Avg. von 80,5 Punkten erreichte.
Beim Spiel zwischen Sascha Klein gegen Thomas Schmelzer, gewann Schmeli zwar den ersten Satz, konnte aber nichts daran ändern das Sascha mit 17, 20 und 16 Darts ins Viertelfinale einzog, genauso wie Mika Donnevert, der bei seinem 3-1 Erfolg gegen Luca Maaß mit 4 Highlights gefiel.
Damit standen sieben Viertelfinalisten fest und der letzte Platz wurde zwischen Christian Schiffer und Björn Quoiffy ausgetragen.
Um es vorweg zu nehmen, es wurde ein Spiel auf Augenhöhe, was auch der am Schluss identische Avg. von 77,6 Punkten zeigt. Christian gewann das Ausbullen und auch den ersten Satz zum 1-0, Björn sowie auch Christian gewannen ihre nächsten Anwurfsätze und so führte Christian 2-1. Nun war es an Björn in den Decider zu kommen und das machte er, und wie, 121-140-100-100-40, zum 13 Darter, was er aber auch spielen musste, da Christian nach 12 Darts auf 86 Rest stand. Im Decider spielte Christian weiter auf einem sehr hohen Niveau und beendete nach 15 Darts dieses Spiel und zog als achter Spieler ins Viertelfinale ein.![]()
Viertelfinale >>> hier wurde die Distanz auf B.o.7 angehoben.
Loris Campanella gegen Holger Ley war das erste VF auf dem Turnierplan und hier war es Loris der mit 4-1 ins Halbfinale einzog. Loris spielte dabei zweimal die 180 und beendete einen Satz in 18 Darts.
Das zweite VF lautete Marvin Hoffmann gegen Nicolas Horn, welches Nicolas relativ überlegen mit 4-2, unter anderem mit zweimal 17 Darts gewann.
Im dritten Viertelfinale trafen Mika Donnevert und Sascha Klein aufeinander und hier entwickelte sich ein Spiel auf höchstem Niveau.
Sascha begann die Partie, ließ aber Doppel aus und so war es Mika, der sich den ersten Satz in 19 Darts schnappte. Im zweiten Satz ging es hin und her mit hohen Scores, bis es schließlich Sascha war, der in 13 Darts, bei 24 Rest von Mika, zum 1-1 ausglich. Den dritten und vierten Satz gewann Mika und war somit mit 3-1 in Führung und nur noch ein Satz vom Halbfinale entfernt. Aber Sascha gab noch lange nicht auf, warum auch und verkürzte mit 16 Darts auf 2-3. Im sechsten Satz spielte Mika mit Anwurf, 125-137-134-73 auf 32 Rest, um schließlich mit dem 16ten Dart das Spiel mit 4-2 zu beenden.
Das vierte und letzte VF trugen Tim Reinhard und Christian Schiffer aus, welches Christian dank einer fabelhaften Quote auf Doppel am Ende sicher mit 4-1 gewann. ![]()
Damit standen die beiden Halbfinalpartien fest:![]()
1. Loris Campanella – Nicolas Horn
2. Mika Donnevert – Christian Schiffer![]()
Das erste Halbfinale dominierte Nicolas und ließ bei seinem 4-0 Erfolg über Loris nichts anbrennen. Damit stand Nicolas wie auch schon beim 1.RLT dieser Saison im Finale und wartete auf seinen Gegner. Glückwunsch aber auch an Loris, der ein tolles Turnier, unter anderem mit 13 Bestleistungen, spielte.![]()
Im zweiten Halbfinale war Mika gewillt es Nicolas gleich zu tun und ebenfalls erneut ins Finale einzuziehen, allerdings wartete mit Schiffi, erst noch eine Hürde auf ihn.
Christian gewann nach nervösem Beginn den ersten Satz und ging mit 1-0 in Führung, jedoch gingen die nächsten drei Sätze an Mika zum 3-1 und alles schien in Richtung Finale zu laufen. Christian verkürzte noch mal auf 2-3, bevor Mika in Satz sechs die ersten Matchdarts hatte, diese jedoch verfehlte und so Christian noch mal die Gelegenheit gab auszugleichen, was er auch bei 61 Rest eiskalt machte. >>> Decider <<<
Hier war Mika etwas aus der Spur und traf seinen Score nicht wie gewohnt und so war es schließlich Christian der mit 17 Darts das Match und somit den Finaleinzug klar machte.
Glückwunsch auch an Mika der wieder ein tolles Turnier gespielt hat.![]()
Das Finale: Nicolas Horn vs. Christian Schiffer![]()
Der Modus wurde nochmals erhöht, jetzt musste man 5 Sätze gewinnen, d.h. B.o.9![]()
Nicolas ging schnell in 17, 20, 21, 19 Darts mit 4-0 in Führung und ließ sich auch durch das 4-1 in 17 Darts und das 4-2 in 18 Darts von Christian nicht aus der Ruhe bringen. So beendete Nicolas das Finale mit 16 Darts zum 5-2 und wurde somit zum Sieger des 2.Ranglistenturniers. Glückwunsch Nicolas, super Darts gespielt im gesamten Turnier.
Und Schiffi, dir natürlich auch Glückwunsch zum 2.Platz, geil gezockt ![]()
Glückwunsch an alle Gewinner und Platzierten.![]()
Platzierungen 2. RLT ![]()
1. Platz Nicolas Horn
2. Platz Christian Schiffer
3. Platz Mika Donnevert
3. Platz Loris Campanella![]()
Gesamtrangliste nach dem 2. RLT ![]()
1. Platz Nicolas Horn 64 Punkte
2. Platz Mika Donnevert 52 Punkte
3. Platz Christian Schiffer 48 Punkte
4. Platz Marvin Hoffmann 44 Punkte![]()
Hier noch ein paar Statistiken des Turniers![]()
Insgesamt gab es 219 Bestleistungen aufgeteilt auf 47 Spieler und 74 x 180,
29 x Highfinish und 116 x Shortgame (9-18 Darts)![]()
Hier die besten: 180er 7 Stück Loris Campanella
6 Stück Björn Quoiffy
Mika Donnevert
Nicolas Horn![]()
Highfinish 167 Punkte Nicolas Horn
147 Punkte Nicolas Horn
146 Punkte Danny Huber![]()
Shortgame 13 Darts Björn Quoiffy
Sascha Klein
Luca Maaß![]()
Meiste Highlights: Nicolas Horn 31 Stück
6 x 180, 106 F., 119 F., 126 F., 147 F., 167 F., 1 x 14 D., 6 x 15 D., 3 x 16 D., 5x 17 D., 5 x 18 D.![]()
Mika Donnevert 20 Stück
6 x 180, 105 F., 108 F., 2 x 14 D., 1 x 15 D., 2 x 16 D.,
4 x 17 D., 3 x 18 D.![]()
Turnier Avg. gesamt Nicolas Horn 79,2 Punkte
Björn Quoiffy 74,4 Punkte
Mika Donnevert 73,2 Punkte![]()
First 9 Avg. gesamt Mika Donnevert 87,5 Punkte
Björn Quoiffy 86,4 Punkte
Nicolas Horn 86,1 Punkte![]()
Wenn Ihr Fehler bei Satzstellung, Satzzeichensetzung und Rechtschreibung findet, könnt Ihr diese behalten.![]()
Positives oder auch ungerne negatives Feedback bzw. Verbesserungsvorschläge über den Bericht, könnt Ihr mir gerne mitteilen unter
vize-praesident@sadv.de, bei Facebook oder auch persönlich.![]()
Stefan Poure![]()
Herzlichen Glückwunsch nochmals an alle Siegerinnen und Sieger sowie an alle anderen Podestränge.
Vielen Dank an alle Teilnehmer/-innen, Helfer/-innen, unserer Cateringmannschaft/-frauschaft, Sven Branca-Schons für die Schnappschüsse, unseren Sponsoren und Unterstützern für das vergangene 2.Ranglistenturnier des SADV.
Haltet die Ohren steif, bleibt gesund, bis bald und wie immer GOOD DARTS!![]()
URSAPHARM Engagement
EVOlution Dartmanufaktur 25 Jahre Made in Germany
LSVS
Shipleys – Werbetechnik Kempf
Welsch Fussbodentechnik
German Giant Dartshop
Pflegedienst Ritter
1 week ago
Fotos von Deutscher Dart-Verband e.V.s Beitrag
... See MoreSee Less
2 weeks ago
Am kommenden Wochenende findet das letzte Ranglistenturnier des Jahres statt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Anmeldung ist noch bis Samstagabend möglich.
... See MoreSee Less
4 weeks ago
Anmeldung ist geöffnet
... See MoreSee Less
1 month ago
Bericht 1. Ranglistenturnier 2025/2026![]()
Am 07.09.25 starteten wir mit dem 1.RLT in die neue Saison.
Durch das Fehlen unseres Landesspielleiters und dessen Stellvertreters, übernahm unser Präsident Roland Nelz das Zepter der Turnierleitung. Nach ein paar technischen Problemen am Anfang, durch die Umstellung auf die neue 2K-Software, lief es dann den ganzen Tag reibungslos.![]()
Paradart
Den Anfang machen unsere Paradarter, die mit 12 Spielern / Spielerinnen ins Turnier starteten. Es wurde 501 Doppel aus, B.o.5 (im späteren Verlauf des Turniers wegen Zeitgründen dann B.o.3) im Doppel-Ko-Modus gespielt. Hier war die Frage ob jemand Kevin Becker seinen nächsten Turniersieg streitig machen kann. Bereits in der 1.Gewinnerrunde kam es zum Duell mit Bernd Backes, der es Kevin gleich richtig schwer machte und zeigte, dass er gewillt
war das Spiel nicht kampflos abzugeben. Am Schluss hatte Kevin das bessere Ende für sich und gewann gegen Bernd mit
3-1 und einem First 9 Avg. von 71,4 Punkten. 3 weitere Partien gab es in dieser 1.Gewinnerrunde und zwar Lea Kessler gegen Jörg Becker, welches Lea mit 3-0 gewann (super Lea), Patrick Wagner gegen Michelle Haupenthal, hier setzte sich Patrick mit 3-1 durch und Martin Babilon gegen Steven Blees, welches Martin mit 3-2 für sich entschied. Die anderen 4 Starter (Michael Haupenthal, Sven Branca-Schons, Nadine Schniederjann, Michael Blatt) hatten in dieser Runde ein Freilos und zogen somit kampflos in die nächste Runde ein. Der Turnierbaum sah es so vor, das in der 2.Gewinnerrunde Nadine gegen Kevin spielen musste. Hier war für Nadine nichts zu holen und Kevin gewann dieses Spiel in 29, 21 und 25 Darts mit 3-0. Michael H. 3-1 gegen Lea, Patrick 3-0 gegen Sven und Michael B. 3-2 gegen Martin, zogen ebenfalls in die 3.Gewinnerrunde ein. Im ersten Spiel der 3.Gewinnerrunde standen Michael B. und Kevin sich gegenüber und Michael B. checkte den ersten Satz mit starken 92 Punkten zum 1-0, war hier etwa eine Überraschung drin?
Nein, Kevin spielte sich souverän zu einem am Ende ungefährdeten 3-1 Erfolg und war somit im Finale der Gewinnerrunde.
Das zweite Spiel war eine klare Angelegenheit für Patrick, der sich mit 3-0 gegen Michael H. durchsetzte und so ebenfalls ins Finale der GW-Runde einzog. Auf der Verliererseite gewann Bernd Spiel um Spiel und spielte sich in das Spiel vom 4. auf den 3.Platz wo er auf Nadine traf, die wie Bernd 3 Spiele auf der Verliererseite gewonnen hatte. Nadine beendete etwas überraschend den Lauf von Bernd und setzte sich mit 2-0 durch und wartete auf den Verlierer vom Spiel Kevin gegen Patrick. In besagtem Spiel zeigte Kevin warum er ins deutsche Nationalteam nominiert
wurde und gewann trotz Doppelproblemen mit 3-0 und einem starken First 9 Avg. von 79,4 Punkten.
Somit war klar, dass Nadine auf Patrick traf um den Endspielgegner von Kevin zu ermitteln. Es entwickelte sich ein enges Spiel, welches am Ende Patrick mit 2-1 für sich entschied und ins Endspiel gegen Kevin einzog. Auch hier wurde leider nur B.o.3 gespielt, was zeitlich nicht anders zu regeln war. Konnte im ersten Satz Patrick, Kevin noch Paroli bieten, zog dieser im 2.Satz noch mal die Zügel an und gewann am Ende souverän mit 2-0. Glückwunsch an Kevin, der im gesamten Turnierverlauf nur 2 Sätze abgab und dabei einen Turnier-Avg. von 59,0 Punkten und einen First 9 Avg. von 68,1
Punkten spielte.
Glückwunsch natürlich auch an alle weiteren Platzierten, weiter so, Spaß haben ist wichtiger als so mancher Erfolg.![]()
1. Platz Kevin Becker
2. Platz Patrick Wagner
3. Platz Nadine Schniederjann
4. Platz Bernd Backes![]()
Damen
Damit kommen wir zu dem Damen Wettbewerb, welcher mit 18 Teilnehmerinnen gut besucht war und somit ebenfalls im Modus, 501 Doppel aus, B.o.5 ausgetragen wurde. Durch das Fehlen der mehrfachen Ranglistensiegerin Kerstin Weiß, wurden hier die Karten neu gemischt und es war kein klarer Favorit auszumachen. In der ersten GW-Runde standen nur 2 Begegnungen auf dem Programm und dabei spielten Angela Wagner gegen Christine Flück, sowie Tanja Ludwig gegen Tamara Trauden. Beide Spiele gingen über die volle Distanz und am Ende setzten sich Angela und Tanja jeweils mit 3-2 durch. Erwähnenswert ist hier noch ein 103er Highfinish von Christine. Alle anderen 14 Spielerinnen erreichten kampflos die nächste Runde.
In der 2.GW-Runde ging es in 8 Partien zur Sache, wobei es zwei Mal zu einem klaren 3-0 kam, wofür Tanja Ludwig gegen Sarina Kraus und Vanessa Nelz gegen Marina Bläs verantwortlich waren.
Bei zwei weiteren Spielen ging es in den Decider, wo sich zum einen Andrea Reichert gegen Carmen Ries und zum anderen Laureen Ley gegen Mariia Sadovska durchsetzte.
Laureen spielte ein tolles Turnier und zog mit weiteren Siegen gegen Angela Wagner (3-2) und Vanessa Stephan (3-1) ins Finale der Gewinnerseite ein. In der unteren Turnierhälfte der GW-Runde wurde die Gegnerin für Laureen gesucht.
Hier kam es zu den Duellen von Tanja L. gegen Andrea R. und Rebecca J. gegen Vanessa N. wobei sich Tanja L. und Vanessa N. als Siegerinnen behaupten konnten und im direkten Duell um den Platz im Endspiel der Gewinnerrunde gegenüber standen.
Erst sah es bei einer 2-0 Führung nach einer klaren Angelegenheit für Tanja aus, jedoch kämpfte sich Vanessa zurück und glich zum 2-2 aus, was einen Decider bedeutete. Hier spielte Vanessa den deutlich besseren Score, jedoch war das Doppel wie zugenagelt und so kam es wie es dann meistens kommt (wer kennt
es nicht), Tanja spielte sich runter und machte dann den entscheidenden Treffer auf das Doppelfeld.
So war die Gegnerin für Laureen gefunden und das Endspiel der
Gewinnerrunde lautete Laureen Ley gegen Tanja Ludwig.
Jetzt blicken wir auf die Verliererrunde und dort spielte sich Carmen Ries, Spiel um Spiel weiter nach vorne und traf im Spiel von Platz 5. zu Platz 4. auf Vanessa Nelz, die die Niederlage gegen Tanja scheinbar gut verarbeitet hatte, denn sie war es diesmal die 2-0 führte und im dritten Leg schon Matchdarts hatte. Aber
abermals machten die Doppel ihr einen Strich durch die Rechnung und so ging nicht nur der dritte Satz, sondern auch die nächsten beiden Sätze verloren und Carmen zog in die nächste Runde ein, wo die nächste Vanessa (Stephan) auf sie wartete.
Es entwickelte sich ein spannendes Spiel welches sein Ende im fünften Satz mit dem besseren Ende für Vanessa fand, welche nun bereits auf dem dritten Platz war, mit der Chance sich noch für das Finale zu qualifizieren. Nun wurde die erste Finalistin gesucht.
Es standen sich Tanja und Laureen gegenüber und es sollte das qualitativ beste Spiel des Damenturniers werden, was besonders an Tanja lag, die einen Avg. von 66,3 Punkten in diesem Spiel erzielte und Laureen keine Chance ließ. So hieß es am Ende 3-0 für Tanja und der Einzug ins Finale.
Im Spiel zum Einzug ins Finale merkte man Laureen und Vanessa an, dass es schon ein langer Turniertag war und auch in diesem Spiel schenkten sich beide nichts und wollten ins Finale gegen Tanja einziehen. Laureen ging mit 2-0 in Führung, welche Vanessa aber zum 2-2 ausgleichen konnte und schlussendlich auch den Decider gewann.
Für Laureen blieb somit der 3.Platz, hierfür herzlichen Glückwunsch.
Nun kam es zum Finale zwischen Tanja aus der Gewinnerrunde und der Siegerin der Verliererrunde Vanessa. Hier musste Vanessa zwei Mal gewinnen um sich den Titel zu sichern, was sie auch vorzuhaben schien. Das erste Spiel ging mit 3-0 an Vanessa und so mussten beide nach kurzer Verwirrung wieder ans Board um das zweite und entscheidende Endspiel in Angriff zu nehmen.
Hier war es ein ähnlich enges Spiel, was letztendlich wie schon das erste Finale auf den Doppeln entschieden wurde. Dieses Mal war das Quäntchen Glück auf Tanjas Seite und sie gewann das 1.RLT mit 3-0.
Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Platzierten.![]()
1. Platz Tanja Ludwig
2. Platz Vanessa Stephan
3. Platz Laureen Ley
4. Platz Carmen Ries![]()
Herren
Nun zu guter Letzt, kommen wir zum Herren Turnier, welches mit 108 Teilnehmern sehr gut besucht war. Hier wurde die erste Runde, wie gehabt, in einer Gruppenphase ausgespielt,aufgeteilt in 12 x 4er-Gruppen und 20 x 3er-Gruppen. In den Gruppen wurden
die jeweils 2 Gruppenbesten, im Modus 501 Doppel aus, B.o.5, jeder-gegen-jeden, ausgespielt.
Ich kann natürlich nicht auf sämtliche Gruppen eingehen, jedoch gab es für mich ein paar Überraschungen und besonders knappe und hochklassige Duelle, worüber ich nachfolgend kurz berichten werde.![]()
Gruppe 2: Jakob Albert, Christian Schiffer, Dustin Hahn, Fabian Kloss
Der schlechteste Satz in dieser Gruppe endete in 29 Darts, was in 25 gespielten Sätzen mir auch mal erwähnenswert erscheint. 6 Highlights standen am Ende dieser Gruppe zu Buche, welche sich Christian mit 1 x 180 und 1 x 18D., sowie Fabian mit 1 x 180, 1 x 114F., 1 x 17D. und 1 x 13 Darts, welches der beste Satz
des gesamten Turniers war, aufteilten. Am Ende konnten sich, in teils hochklassigen Spielen, Christian und Dustin in dieser Gruppe durchsetzen.![]()
Gruppe 10: Dominik Diehl, Damien Noster, Jonas Johannes, Daniel Menges Am Ende dieser Gruppenphase hatten Damien, Jonas und Daniel jeweils 2 Spiele für sich entscheiden können und so musste das Satzverhältnis über das Weiterkommen entscheiden.
Hier hatten Jonas und Daniel die Nase knapp vorne, was das Ende des Turniertages für Damien bedeutete.![]()
Gruppe 17: Acario Ladwein, Daniel Wendel, Sascha Benecke
In dieser Gruppe setzten sich am Ende Daniel als Gruppenerster und Acario als Gruppenzweiter durch. Im direkten Vergleich konnte sich Daniel mit 3-0 behaupten und spielte dabei 2 x 180, 1 x 16D., 1 x 17D. und einen First 9 Avg. von 99,4 Punkten.![]()
Gruppe 18: Jonas Sommer, Kersten Kropp, Kai Morgenstern
Die stärkste Performanz in der Gruppenphase, zeigte Kersten Kropp im Spiel gegen Jonas Sommer, hier „wuschte“ er in 17, 23, 15 Darts und einem Avg. von 82,0 Punkten zu einem 3-0 Erfolg.![]()
Gruppe 22: Kevin Quack, Christoph Müller, Marcel Junk
Kevin gewann seine beiden Spiele, mit 3-2 gegen Christoph und 3-1 gegen Marcel, weshalb es im anstehenden letzten Spiel dieser Gruppe, im direkten Duell zwischen Christoph und Marcel, um das Erreichen der nächsten Runde ging. Hier konnte sich Christoph mit 3-0 durchsetzen und spielte dabei mit 3 x 20 Darts, was einen Avg. von 75,2 Punkten bedeutete, eine starke Partie. Marcel konnte zwar in dieser Begegnung auch einen Avg. von 76,6 Punkten
erzielen, war aber trotzdem, etwas überraschend, aus dem Turnier
ausgeschieden.![]()
Nun ging es weiter mit den letzten 64 Spielern, die sich auf einem 64er Einfach-Ko-Plan einfanden, um den Sieger des 1.Ranglistenturniers der Saison 2025/26 auszuspielen. Bis einschließlich Achtelfinale ging es über B.o.5, im Viertel- und
Halbfinale über B.o.7, und im abschließenden Finale über B.o.9.
Francesco Bruno gegen Stefan Schreiner war eines der Spiele der 1. Ko-Runde und hier gab es die erste kleine Überraschung. Francesco ging mit 1-0 in Führung, konnte danach aber trotz einer Vielzahl an Checkmöglichkeiten, kein Satz mehr für sich entscheiden. Stefan gewann 3-1 und für Francesco war das Turnier bereits beendet.
Bei einem weiteren Spiel in dieser Runde, trafen Kersten Kropp und Nicolas Zell aufeinander, welches Nicolas mit 3-0 für sich entschied und sich auch in den nächsten Runden, zum einen gegen Steven Schröder mit 3-0, zum anderen gegen Tim Reinhard mit 3-1 schadlos hielt und somit ins Viertelfinale einzog.
Weiter ging es in der Runde der letzten 32, wo wir auf die Partie des amtierenden Mastersiegers Christian Schiffer und Yannick Skibbe schauen wollen. Hier ging Christian mit 1-0 in Führung, obwohl Yannick eher auf dem Doppel war, dieses aber nicht traf. Das machte Yannick in den nächsten beiden Sätzen aber besser, ging mit 2-1 in Führung und hatte im vierten Satz bereits
mehrere Matchdarts, welche er aber nicht nutzen konnte und so rettete sich Christian in den Decider, welchen er in 22 Darts für sich entscheiden konnte und somit ins Achtelfinale einzog.
Eine weitere Begegnung lautete Yves Gabriel gegen den amtierenden 4-fachen (in Folge) Ü50-Champion Thomas Schmelzer, welche ebenfalls im Decider entschieden wurde, nachdem Yves mit 1-0 in Führung ging, konterte Thomas
zum 2-1 und Yves wiederum zum 2-2
Decider
Hier stellte sich Yves nach 15 Darts mit einer 180 bei 186 Rest(was ich persönlich, wenn ich es noch könnte, anders gespielt hätte) auf 6 Rest und hatte in der Folgezeit mehrere Matchdarts bis es schließlich Thomas vergönnt war in die nächste Runde einzuziehen.
Björn Quoiffy gegen Florian Hein spielten ebenfalls in dieser Runde
gegeneinander und es entwickelte sich ein munteres hin- und her gewonnener Anwurfsätze bis zum 2-2. Im zweiten Satz zeigte Florian wie man sich eventuell besser stellen kann bei 186 Rest (kann natürlich jeder machen wie er will),
indem er mit einer schönen 170er Aufnahme auf 16 Rest stellte und mit 17 Darts den Satz beendete.
Im 5. und letzten Satz war es Björn der mit soliden Scores dominierte und sich zügig auf 40 Rest stellte, jedoch war ja da noch was >>> klar „Doppel aus“ war das Ziel >>> es war Björn Jedoch an diesem Tag nicht mehr vergönnt ein weiteres Doppelfeld zu treffen und so war es schließlich Florian der sich den
Sieg noch schnappte.
So weiter geht’s mit dem Achtelfinale, wo wir direkt bei Florian Hein bleiben und auf sein Spiel gegen Marvin Hoffmann, der nach einer Saison Pause bei Ranglistenturnieren, wieder am Start war, schauen.
Hier hatte Florian nicht den Hauch einer Chance, denn Marvin zeigte eine starke Partie, die er in 23, 17, 18 Darts, mit 3-0 für sich entschied. Marvin zeigte bereits in der Gruppenphase und den ersten beiden Spielen auf dem Turnierplan, das mit ihm heute zu rechnen war. Bis einschließlich Achtelfinale hatte er nur einen Satz abgegeben. In den weiteren Partien des Achtelfinals setzten sich Sascha Klein (3-1 gegen Patrick Welsch), Nicolas Horn (3-0 gegen Loris Campanella), Nicolas Zell (3-1 gegen Tim Reinhard), Thomas Schmelzer (3-1 gegen Dennis Hassler), Jeremy Simon (3-0 gegen Louis Berberich) und Christian Schiffer (3-2 gegen Oliver
Paulus) durch.
Eine Begegnung fehlte dann noch >>> die des Ranglistensiegers der letzten
Saison Mikado Mika Donnevert, in seiner Partie gegen Yasa Güner,
welches hochklassiges Darts versprach. Mika dominierte die Partie und spielte sich bei seinem 3-0 Erfolg, in 18, 21, 19
Darts ins Viertelfinale, wo es zum Generation-Duell mit Thomas Schmelzer kam. Damit waren alle Protagonisten fürs Viertelfinale ausgespielt und die Distanz wurde auf B.o.7 erhöht.
Hier gab es auf der einen Seite zwei klare 4-0 Erfolge und auf der anderen Seite ging es über die volle Distanz bis zum 4-3.
Die erste Partie war Christian Schiffer gegen Jeremy Simon, in der Jeremy den besseren Start hatte und mit 3-0 in Führung ging. Wer aber gedacht hat das war´s, der hatte die Rechnung ohne Schiffi gemacht. Der kämpfte sich zum 3-3 zurück und stand bei 32 Punkten Rest bereit um das Comeback perfekt zu
machen, aber Jeremy blieb cool und beendete nach ein paar vergebenen Matchdarts die Partie und schickte den Mastersieger nach Hause.
In der zweiten Partie des Viertelfinales gab es für Thomas Schmelzer nicht viel zu holen gegen Mika Donnevert, welcher mit einem Avg. von 82,4 Punkten und vier Highlights klar mit 4-0 gewann.
Die nächste Partie zwischen Nicolas Horn und Nicolas Zell, war mit 4-0 auf dem Papier genau so deutlich, was bei Betrachtung der Avg.-Werte, die sich bei Mitte 60 Punkte einpendelten, aber doch enger war als es aussieht.
Am Schluss konnte sich aber nur ein Nicolas für das Halbfinale qualifizieren und das war Nicolas Horn.
Nun kam es zu einem Kracherduell, bei dem 6 Highlights am Ende zu Buche standen und beide einen Avg. von über 70 Punkten spielten.
Aber der Reihe nach.
The Players:
1. Marvin Hoffmann
2. Sascha Klein
Sascha gewann das Ausbullen und begann mit 19 Darts zum 1-0, Marvin in 18Darts und einem 130er Finish zum 1-1, Sascha nach 21 Darts zum 2-1, Marvin nach 21 Darts zum 2-2, Sascha mit einer 180 und 17 Darts zum 3-2, Marvin konnte nochmal kontern und stellte nach 15 Darts und einem 109er Finish auf 3-3. Sascha begann den entscheidenden Satz, kam aber nicht in seinen gewohnten Score und so war es Marvin der diesen Satz in 20 Darts gewann.
Marvin spielte am Schluss einen Avg. von 79,6 Punkten und zog als vierter Spieler ins Halbfinale ein.
Die Halbfinalbegegnungen lauteten Jeremy Simon gegen Mika Donnevert und Nicolas Horn gegen Marvin Hoffmann.
Beginnen wir mit Mika gegen Jeremy, wo Mika direkt den Turbo einschaltete und Jeremy mit 15, 18 und 20 Darts etwas überrollte. Aber Jeremy gab sich nicht so einfach geschlagen und verkürzte mit einem 17 Darter auf 1-3. Im fünften Satz war es aber erneut Mika der nach 9 geworfenen Darts auf 87 Rest stand und den Satz und damit auch das Spiel in 15 Darts beendete.
Hier spielte Mika den höchsten Turnier-Avg. von 86,9 Punkten. Super Mika !!!
Glückwunsch aber auch an Jeremy, der ein tolles Turnier spielte und sich erst mal auf dem 3.Platz der Saarländischen Rangliste wiederfindet.
Der Gegner von Mika im Finale, wurde im Spiel zwischen Nicolas und Marvin ermittelt, wo man gespannt war, ob Nicolas dort weiter macht, was er beim gesamten Turnier bereits zeigte, Gruppenphase 9-0 Sätze, 3-0 gegen Philipp Geimer / letzte 64, 3-0 gegen Christopher Rink / letzte 32, 3-0 gegen Loris Campanella / Achtelfinale und 4-0 gegen Nicolas Zell / Viertelfinale.
Um es kurz zu machen, Marvin spielte bei weitem nicht schlecht (Avg. 74,0 Punkte), aber Nicolas war unheimlich stark beim ausmachen und ließ Marvin hier nicht viele Chancen. Letztendlich gewann Nicolas in 22, 18, 18,18 Darts dieses Spiel 4-0 und zog so ohne Satzverlust ins Finale ein. Respekt !
Glückwunsch aber auch an Marvin für ein starkes Turnier.![]()
Damit kamen wir zum Finale des 1.Ranglistenturniers der Saison 2025/26 Mika Donnevert gegen Nicolas Horn
Man durfte ein hochklassisches Spiel erwarten und wurde nicht enttäuscht.
Mika hatte das Ausbullen gewonnen und durfte das Spiel beginnen.
Und wie er begann, direkt mit 123 Punkten ins Spiel gestartet und Nicolas gezeigt, das er ihm die ersten Satzverluste beibringen wollte.
Nach 19 Darts machte Mika den ersten Satz zu, befleckte Nicolas „weiße Weste“ und ging mit 1-0 in Führung. Anwurf Nicolas im zweiten Satz und nach 17 Darts zum 1-1, Mika mit einer 177
und 16 Darts zum 2-1, Nicolas nach einigen vergebenen Satzdarts zum 2-2 in 22 Darts, dann war es erneut Mika der seinen Anwurf in 18 Darts durchbrachte und mit 3-2 in Führung ging.
Konnte Nicolas erneut kontern?
Er konnte, spielte 20 Darts und stellte auf 3-3, worauf Mika den nächsten Satz in starken 16 Darts beendete, 4-3 führte und einen Satz vorm Turniersieg stand.
Abermals konnte Nicolas mit all seiner Erfahrung und Klasse mit 17 Darts zum 4-4 ausgleichen und so kam es zum letzten Satz des Turniers. Mika hatte Anwurf, fand aber nicht seinen gewohnten Score und so war es Nicolas der die ersten Matchdarts hatte, aber nicht traf, was Mika wiederrum die Chance gab, das Spiel für sich zu entscheiden. Aber auch ihm fehlte jetzt das Quäntchen Glück und Nicolas entschied das Spiel in 22 Darts für sich.
Das Spiel hätte zwei Sieger verdient gehabt, was auch die Averages von 76,6 Punkten (Mika) bzw. 76,5 Punkten (Nicolas) belegen. Super gezockt ihr Beiden !
Glückwunsch an alle Gewinner und Platzierten.![]()
1. Platz Nicolas Horn
2. Platz Mika Donnevert
3. Platz Jeremy Simon
3. Platz Marvin Hoffmann![]()
Hier noch ein paar Statistiken des Turniers![]()
Insgesamt gab es 110 Bestleistungen aufgeteilt auf 41 Spieler und 32 x 180, 12 x Highfinish und 66 x Shortgame (9-18 Darts)![]()
Hier die besten:
180er 3 Stück Yasa Güner
Highfinish 147 Punkte Max Schmidt
146 Punkte Oliver Paulus
Shortgame 13 Darts Fabian Kloss
14 Darts Yasa Güner
14 Darts Nils Meiser
Meiste Highlights: Mika Donnevert 18 Stück
1 x 180, 115 F., 119 F., 3 x 15 D., 5 x 16 D., 2x 17 D.,
5 x 18 D.
Nicolas Horn 13 Stück
2 x 180, 2 x 16 D., 4 x 17 D., 5 x 18 D.
Turnier Avg. gesamt Mika Donnevert 79,3 Punkte
Nicolas Horn 75,1 Punkte
First 9 Avg. gesamt Mika Donnevert 85,1 Punkte
Nicolas Horn 80,4 Punkte
Wenn Ihr Fehler bei Satzstellung, Satzzeichensetzung und Rechtschreibung
findet, könnt Ihr diese behalten ![]()
Positives oder auch ungerne negatives Feedback bzw. Verbesserungsvorschläge
über den Bericht, könnt Ihr mir gerne mitteilen unter
vize-praesident@sadv.de, bei Facebook oder auch persönlich.![]()
Stefan Poure![]()
Herzlichen Glückwunsch nochmals an alle Siegerinnen und Sieger sowie an alle
anderen Podestränge.![]()
Vielen Dank an alle Teilnehmer/-innen, Helfer/-innen, unserer
Cateringmannschaft/-frauschaft, Sven Branca-Schons für die Schnappschüsse,
unseren Sponsoren und Unterstützern für das vergangene 1.Ranglistenturnier
des SADV.![]()
Haltet die Ohren steif, bleibt gesund, bis bald und wie immer GOOD DARTS!
URSAPHARM Engagement
EVOlution Dartmanufaktur 25 Jahre Made in Germany
LSVS
Welsch Fussbodentechnik
German Giant Dartshop
Pflegedienst Ritter
... See MoreSee Less




















